BHSC

Wir leben Hundesport

Willkommen 

beim Beselicher Hundesportclub 1987 e.V.

beselicher hundesportclub

Berichte

Berichte Allgemein

Zeitungsbericht der NNP: Hundesport schweißt zusammen

Ein tolles Team: Ulla Voss und Curly vom Beselicher Hundesportclub.
Beselich-Obertiefenbach.

Beim „Tag des Hundes“ hat der Beselicher Hundesportclub bemerkenswerte Einblicke in seine Arbeit gewährt.

Zu Tieren hatte Ulla Voss immer schon eine besondere Beziehung. Mit ihren Pferden ritt sie Turniere für Niederzeuzheim, Hunde hatte sie schon immer nebenbei, erzählt die Steinbacherin. Die 60-Jährige wäre von alleine aber nie auf die Idee gekommen, an Hundewettkämpfen teilzunehmen. Doch irgendwann kam Freundin Heike zu ihr: „Komm doch mal mit zum Hundeclub.“ Voss willigte ein, denn sie besaß vor zwölf Jahren zwei junge Border Collies, die eine gute Erziehung durchaus gebrauchen konnten. Also schaute sie einfach mal auf dem Trainingsgelände des Beselicher Hundesportclubs in Obertiefenbach rein. Dass sie heute noch immer dort sitzt, hat viel mit dem Zusammenspiel von Hund und Mensch als Team zu tun, das sie hier gelernt hat und von dem sie fasziniert ist.

Zum „Tag des Hundes“ hatte der Club eingeladen, um neue Interessenten für seine vielfältigen Kurse und Sportangebote zu finden. Die beste Werbung für den Verein sind Leute mit Leidenschaft wie Ulla Voss. „Nie mit Gewalt versuchen, den Hund zu etwas zu bringen“, rät sie Neulingen. Wer mit Druck arbeite, verspiele nur Vertrauen. Und das sei das Wichtigste, damit das Zusammenspiel von Mensch und Hund im Wettkampf optimal funktioniert.
Tägliches Training

Mit neuen Hunden macht die Hadamarerin in Beselich ihre Begleithundeprüfung, so wie mit der neuesten Sportlerin im Stall, der siebenjährigen Curly. Die ersten vorderen Platzierungen bei Vierkampf-Wettbewerben holte Voss mit ihrer mittlerweile verstorbenen Hündin Tate. Die Begeisterung für den Hundesport ist bei der 60-Jährigen geblieben. Heute startet sie schon in der zweithöchsten Wettkampfklasse. Einmal Training pro Woche reichen dafür nicht. Wer sich und seinen Hund fit halten und bei Wettkämpfen um den Sieg mitmischen will, muss täglich trainieren. Bei ihren Spaziergängen läuft Ulla Voss mit Curly dann schon mal im Zickzack-Kurs über die Wiese oder sie stellt im Garten selbstgemachte Hürden auf. „Dem Hund ist es letztlich egal, wo er drüber springt“, weiß sie. Nur immer stupide dieselben Wettkampfübungen zu proben, würde den Hund irgendwann nur verrückt machen, ist sie überzeugt.

Um das richtige Maß für die Wettkampfvorbereitung zu finden, braucht es Erfahrung. Die muss auch etwas Spielerisches haben, um den Hund bei Laune zu halten. Und wer seinen Hund mit Trainingsstunden und Wettkämpfen überzieht, könnte, so Voss, den Hund irgendwann nicht mehr zu Bestleistungen bringen. Natürlich werden die Hunde in unterschiedliche Klassen eingeteilt, weil nicht alle Rassen dieselbe Grundschnelligkeit und Ausdauer haben. Auch die Hundehalter werden bei Wettkämpfen nach Leistungsvermögen sortiert, weil sie mit ihrem Vierbeiner auf der Strecke bleiben müssen. „Und ein Laufduell gegen einen 20-Jährigen werde ich kaum gewinnen“, ist Ulla Voss realistisch.

Trotz allem Ehrgeiz steht bei ihr die Freude an der gemeinsamen Arbeit mit dem Hund über allem. Sie übt Gehorsam, Slalom- und Hindernislauf. Thomas Gaul, einer der erfahrenen Trainer im Club, weiß: „Wenn ein Hund beim Üben einen Fehler macht, sofort unterbrechen und wiederholen.“ Denn sonst schleichen sich schnell dauerhafte Fehler ein, die später kaum noch auszzumerzen sind. Wenn der Hund etwas richtig macht, hilft ein Leckerli als Motivationshilfe.

Interessierte Hundehalter können sich, wenn ihr Hund zwölf Wochen alt ist, in Beselich der Welpengruppe anschließen. Bei den Übungen wird die Bindung zwischen Hund und Besitzer gefestigt. Neue Halter können beim Verein auch viel über die richtige Hundehaltung und die Ernährung ihres Lieblings erfahren. Wenn der Hund einmal die Grundbegriffe des Gehorsams erlernt hat, locken viele weitere Angebote beim Hundesportclub, die Mensch und Tier belegen können. Ein gut ausgebildeter Hund, der ausreichend Bewegung hat, ist laut Gaul für jeden Halter hilfreich.

Neu im Club ist der aus den USA nach Europa geschwappte Sport Flyball. Wie Tom Pauly erzählt, versucht der Verein seit zwei Monaten, ein neues Team für die Deutsche Meisterschaft aufzubauen. Derzeit sind zwölf Paare im Training. Im Flyball geht es um Teamgeist, Geschwindigkeit und Koordination. Sechs Hunde gehören zu einem Staffelteam. Der erste Hund läuft blitzschnell Richtung einer Flyballbox los. Dort absolviert er wie beim Schwimmen eine schnelle Wende, bei der er einen aus der Box abgegebenen Ball mit der Schnauze aufnehmen muss. Erreicht er mit diesem das Ziel, darf sofort der nächste Hund loslaufen. Macht er einen Fehler, muss er den Parcours später wiederholen. Gestoppt wird die Endzeit erst, wenn alle Hunde einer Mannschaft jeweils eine Runde erfolgreich hinter sich gebracht haben.

Wer Lust die Angebote des Hundesportclubs ausprobieren will, erfährt mehr im Internet: www.beselicher-hundesportclub.de.
(rok)

Erfolgreiche Begleithundprüfung der Beselicher Hundesportler


Am Samstag den 21.05.2016 fand ab 9 Uhr auf dem Beselicher Hundesportplatz, mit eintreffen der Richterin, die Begleithundprüfung statt. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen schriftlicher Sachkundeteil, Gehorsamsteil und Verkehrsteil. Wer die Sachkunde besteht darf am Gehorsamsteil und dessen bestehen am Verkehrsteil teilnehmen. Überall muss jeder Teilnehmer mindestens 70% in jeder Teilprüfung erreicht haben um die Gesamtprüfung zu bestehen.

Die Begleithundgruppe hatte intensiv bei jedem Wetter, unter Anleitung von Ulla Voss, auf diese Prüfung hingearbeitet. Trainiert wurde auf dem Beselicher Vereinsgelände, in Wald und Flur und im Ortsbereich. Die Teilnehmer befassten sich intensiv mit den Fragen der Theorie und die Lektionen für den Gehorsamsteil wurden schrittweise eingeübt. Nach Beendigung des Sachkundeteils ging es zur Chipkontrolle. Anschließend stand der Gehorsamsteil auf dem Programm wo immer zwei Teams an den Start gingen. Ein Team legt seinen Hund am Rande des Platzes ab und der Hundeführer entfernt sich 30 Meter vom Hund. Das andere Team läuft dicht an dem abgelegten Hund vorbei und muss seinen Hund auch abrufen. Unter den Argusaugen der Richterin und des Prüfungsleiters Thomas Gaul absolvierten alle Teilnehmer im Wechsel die Aufgabe. G

ruppe standen im Gehorsamsteil die Vereinsmitglieder Carmen, Brigitte, Manuela und Christine. Nachdem sich alle in der Pause bei einem gemeinsamen Frühstück gestärkt hatten ging es ins Dorf zum Verkehrsteil. Dabei wird das Verhalten der Vierbeiner im Verkehr, mit Menschen, Fahrrädern usw. getestet. Alle Beselicher Hunde haben sich von ihrer besten Seite gezeigt und noch vor Ort gratulierte die Richterin Ingeborg Klingeberger den Mensch Hund Teams. Überglücklich traten die Prüflinge den Weg zurück zum Vereinsheim an. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Richterin Ingeborg Klingeberger für faires richten, Prüfungsleiter Thomas Gaul und Trainerin Ulla Voss. Nach Stärkung bei Kaffee und Kuchen wurden die Urkunden und die Leistungsurkunden an die Teilnehmer überreicht. Folgende Teilnehmer legten die Sachkundeprüfung ab: Johanna Falk, Nicole Duntine, Jochem Vogel. Die BH erlangten Margot Fritsch mit Mylo, Bernd Koch mit Amy, Sina Schöler mit Humphrey, Bettina Sidibe mit Kooky, Vanessa Böhm mit Jimmy, Thomas Stähli mit Bob, Nicola Wachsmuth mit Mia und Sabina Datum mit Arkani. Die neuen BHler sind nun berechtigt mit ihren Vierbeinern auch an

Turnieren im Hundesport teilzunehmen und wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg.

 

Für 2016 hat sich der Beselicher Hundesportclub 1987 e.V. eine Menge vorgenommen. Zahlreiche Mitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim auf dem Gelände des BHSC in Obertiefenbach. Sehr zur Freude des kommissarischen 1. Vorsitzenden Thomas Rudolph, der alle recht herzlich begrüßte. Mit einem Rückblick über das Jahr 2015 berichtete er vom Vereinsleben, einschneidenden Veränderungen in der Vereinsführung, ein aufregendes Turnierjahr und die Fortschritte im Vereinsheim. Besonderer Dank ging an das Trainerteam, das Organisations-Team und die vielen Helfer, die eine Menge Zeit investierten. Mit Ausblick auf das Jahr 2016 wies Thomas Rudolph auf den Ausbau der angebotenen spannenden Seminare hin, welche tollen Agility-Turniere stattfinden und stellte Flyball als neue rasante Sportart im BHSC vor.

Im Anschluss standen die Wahlen an.

Der 1. Vorsitzende Thomas Rudolph, der 2. Vorsitzende Torsten Weisser und die Schriftführerin Margot Fritsch, welche kommissarisch ihre Ämter in 2015 übernommen haben, wurden einstimmig von der Versammlung  in ihrem Amt bestätigt.  Als Kassiererin wurde Linda Edel einstimmig wiedergewählt.

 

Von links: Thomas Rudolph (1. Vorsitzender), Linda Edel (Kassiererin), Margot Fritsch (Schriftführerin), Torsten Weisser (2. Vorsitzender)

Weihnachtsfeier der Malteser  am 12.12.15

Die diesjährige Weihnachtsfeier, die in Limburg im Vereinsheim der blauen Funken stattfand, war ein voller Erfolg. Aus allen Bereichen der Malteser waren Mitglieder anwesend und genossen das Beisammensein. Die zahlreichen Reden, das tolle und vielfältige Essen und die guten Gespräche im Anschluss machten den Abend perfekt.
Im Zuge des abends wurden den BBDlern (BBD=Besuchs- und Begleitungsdienst mit Hund) ihre Bescheinigungen der erfolgreich abgeschlossenen  Prüfung vom Kreisbeauftragten Heinz Georg Muth, Jürgen Briegel und Jürgen Klemm überreicht. Auch bei Thomas Gaul vom Beselicher Hundesportclub, der diese Gruppe ausgebildet hat, wurde sich bedankt.
Vielen Dank, bei allen Organisatoren!